Posts with the custom taxonomy term 8
Das österreichische Handwerks-Start-up Wohnwagon hat ein zukunftsweisendes Wohnkonzept gefunden: 25 m² durchdachter, natürlicher Wohnraum, mit dem man die Natur als Lebensraum erschließt. Wohnraum reduziert auf das Wesentliche und trotzdem schön, hochwertig und mit viel Stil. Ein kleines Loft im Grünen.
Mit eigener Photovoltaikanlage, Bio-Toilette und Wasseraufereitungsanlage ermöglicht der Wagen unabhängiges Wohnen und einen geschlossenen Wohnkreislauf.
Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ wird jedes Jahr im Juli vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgeschrieben. Den Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von 1.000 bis 5.000 € und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.
Für den Wettbewerb suchen wir jedes Jahr vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus. Wir wollen Einzelpersonen und Gruppen für ihr Engagement würdigen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen. Dabei soll insbesondere die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements im Vordergrund stehen.
Die Einreichungen für den Wettbewerb sind jährlich innerhalb der ausgeschriebenen Phase und unter Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunktthemen möglich.
Alle prämierten vorbildlichen Projekte finden Sie auf den jeweiligen Themenseiten.
Laut einer Studie der HFFA Research GmbH erbringt die konventionelle Landwirtschaft mit Pestiziden und mineralischen Düngern oft doppelt so hohe Erträge wie die ökologische Landwirtschaft, mit steigender Tendenz.
„Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass die moderne Landwirtschaft nicht nur Wohlfahrtsgewinne für Konsumenten und Landwirte hervorbringt, sondern, bezogen auf die Erntemenge, auch klimafreundlicher und energieeffizienter ist.“