Skip to content

>> HABEMUS PAPAM! Leo XIV (der 14.) wird am 80. Jahrestag des Weltkriegsendes der Papst des Friedens, der Teilhabe und der einfachen Leute!

Keine Kommentare zu >> HABEMUS PAPAM! Leo XIV (der 14.) wird am 80. Jahrestag des Weltkriegsendes der Papst des Friedens, der Teilhabe und der einfachen Leute!
Wir haben einen Vater! Der US-Amerikaner und Peruaner Robert Francis Prevost gilt als heftiger TRUMP-Kritiker.
Frauen wird er wohl keine größere Rolle in der Kirche einräumen...

 

 

Leo XIV. (lateinisch Leo PP. XIV; bürgerlich: Robert Francis Prevost, OSA ; * 14. September 1955 in Chicago, Illinois) ist seit seiner Wahl am 8. Mai 2025 der 267. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Staates der Vatikanstadt. Der Ordensgeistliche war zuvor Kurienkardinal. Er war von 2001 bis 2013 Generalprior des Augustinerordens, von 2015 bis 2023 Bischof von Chiclayo im Nordwesten Perus. Am 30. Januar 2023 wurde er von seinem Vorgänger Papst Franziskus zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe erhoben. Leo XIV. ist der erste Staatsbürger der USA und zugleich der erste Perus, der das Papstamt bekleidet.

Leben und Werdegang

Prevost entstammt einer katholischen Familie mit französischen, italienischen und spanischen Wurzeln. Sein Vater Louis Marius Prevost (1920–1997) war Schulleiter, seine Mutter Mildred Martínez (1911–1990) war Bibliothekarin. Prevost hat zwei ältere Brüder.[2][3] Seine Eltern waren in der Pfarrei St. Mary of the Assumption in Chicago aktiv, wo auch er als Ministrant tätig war.[2][4]

Prevost studierte an der Villanova University in Villanova bei Philadelphia Mathematik und Philosophie.[5] Nach den Examina in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der Ordensgemeinschaft der Augustiner bei und legte am 29. August 1981 die ewige Profess ab. Er studierte etwa von 1978/1979 bis 1982 Theologie an der Catholic Theological Union in Chicago (Master of Divinity). Am 19. Juni 1982 empfing er das Sakrament der Priesterweihe.

1987 wurde er mit einer kirchenrechtlichen Dissertation von der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin in Rom („Angelicum“) zum Dr. iur. can. promoviert. Das Thema der Dissertation lautete „Die Rolle des örtlichen Priors im Orden des heiligen Augustinus“.[6]

Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen Territorialprälatur Chulucanas in Peru. 1987 wurde er zum Berufungsdirektor und Missionsdirektor der Augustinerprovinz „Mutter des Guten Rates“ in Olympia Fields in Illinois gewählt. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im Erzbistum Trujillo, ebenfalls in Peru. Dort war er Prior seines Ordens (1988–1992), Ausbildungsleiter (1988–1998), Lehrer der Professen (1992–1998) und Provinzialoberer der Augustiner in Peru (1998–2001). Im Erzbistum Trujillo war er Kirchengerichtsvikar (1989–1998) und Professor für Kirchenrecht, Patristik und Moral am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“.[7] Von 2001 bis 2013 war er Generalprior des Augustinerordens mit Sitz in Rom.

Am 3. November 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Sufar und bestellte ihn zum Apostolischen Administrator von Chiclayo in Peru.[8] Die Amtseinführung als Administrator folgte vier Tage später. Der Apostolische Nuntius in Peru, Erzbischof James Patrick Green, spendete ihm am 12. Dezember desselben Jahres die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren der Altbischof von Chiclayo, Jesús Moliné Labarta, und der Erzbischof von Ayacucho und Huamanga, Salvador Piñeiro García-Calderón. Papst Franziskus ernannte ihn am 26. September 2015 zum Bischof von Chiclayo.[9] Seit dem 24. August 2015 besitzt er auch die peruanische Staatsbürgerschaft.[10][11]

Am 13. Juli 2019 berief ihn Papst Franziskus für fünf Jahre zum Mitglied der Kongregation für den Klerus[12] und am 21. November 2020 zum Mitglied der Kongregation für die Bischöfe.[13] Vom 15. April 2020 bis zum 26. Mai 2021 war er während der Sedisvakanz zusätzlich Apostolischer Administrator von Callao.[14]

Am 30. Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum Erzbischof, zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe; zu seinen Amtspflichten gehörte auch die Überwachung der Durchsetzung der Richtlinien zur Bekämpfung sexuellen Missbrauchs in den Diözesen.[15] Zugleich bestellte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika. Er trat das Amt am 12. April 2023 an.[16]

Im Konsistorium vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Santa Monica in das Kardinalskollegium auf.[17] Die Besitzergreifung seiner Titeldiakonie fand am 28. Januar des folgenden Jahres statt. Am 6. Februar 2025 erhob ihn der Papst zum Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Albano.[18]

Am 11. Februar 2025 verlieh der Großmeister des Malteserordens Fra’ John Dunlap Prevost die Insignien des Ehren- und Devotions-GroßkreuzBailli des Ordens.[19]

Pontifikat (seit 2025)

Unterschrift vor der Papstwahl

Am 8. Mai 2025 wurde Prevost am zweiten Tag des Konklaves im vierten Wahlgang zum Papst gewählt, er nahm den Papstnamen Leo XIV. an. Etwa eine Stunde nach der Wahl verkündete Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti den neuen Papst der Öffentlichkeit auf der Benediktionsloggia des Petersdoms. Leo XIV. erschien danach auf dem Balkon, um die versammelte Menge zu begrüßen, seine erste Ansprache zu halten und seinen ersten Segen zu spenden.[20] Dabei trug er die päpstliche Sommermozzetta aus rotem Seidenkamelott und die Stola des Neugewählten, die im Raum der Tränen bereitgelegen hatten;[21] sein Vorgänger hatte die hermelinverbrämte Wintermozzetta aus rotem Samt seinerzeit abgelehnt[22] und die Stola erst zur Segenshandlung umgelegt.[23] Papst Leo rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und zum Frieden auf.[24]

Positionen

Leo XIV. sprach sich wie Papst Franziskus wiederholt für entschiedenes Handeln gegen den menschengemachten Klimawandel aus (siehe auch Laudato si’).[25] Er rief die Kirche dazu auf, größere Anstrengungen gegen die Zerstörung der Erde zu unternehmen. Die Beherrschung der Welt dürfe nicht „tyrannisch“ werden.[26][27]

2023 äußerte er sich bei der Weltsynode zur Synodalität mit Bezug auf die Frauenordination skeptisch und meinte, dass sie „nicht unbedingt ein Problem löst, sondern vielleicht ein neues Problem schafft“.[28]

Prevost vertrat bei einer Ansprache im Jahr 2012 die Auffassung, dass die westlichen Massenmedien „außerordentlich effektiv“ darin seien, Sympathien für Lebensstile und Überzeugungen hervorzurufen, die der Botschaft der Bibel widersprächen. Als Beispiele nannte er den „homosexuellen Lebensstil“, Abtreibung und Sterbehilfe. Insbesondere lehnte er positive oder sympathisierende Darstellungen von Regenbogenfamilien in Film und Fernsehen ab.[29][30] Am Vortag seiner Wahl schrieb die Neue Zürcher Zeitung, er gelte als „pragmatischer Mann der Mitte und als Vermittler zwischen den Welten des amerikanischen Katholizismus“.[31] Zeit Online beschrieb Leo XIV. als „so weit ‚links‘, […] so liberal, dass bis zuletzt kaum ein Vatikanist glaubte, das Kardinalskollegium könnte sich auf einen wie ihn einigen“.[32]

Prevost kritisierte auf X mehrmals die Regierung Trump. In einigen seiner Beiträge zeigte er Sympathien mit Flüchtlingen sowie mit George Floyd.[33][34]

Wahlspruch

Der bischöfliche Wahlspruch ist einer Predigt des hl. Augustinus (Enarrationes in Psalmos 127,3) entnommen: „nos multi in illo uno unum“[35] (sinngemäß: ‚In jenem einen (Christus) sind wir vielen eins‘ oder ‚In dem einen Christus sind wir eins‘[36]). Dieses Augustinuszitat wurde zu „in illo uno unum“ verkürzt.[1]

Mitgliedschaften

Vor seiner Wahl zum Papst war er Mitglied der folgenden Dikasterien der Römischen Kirche:[37][38]

Weblinks

Commons: Leo XIV. – Sammlung von Bildern
[print-me]

   5.0/5.0 (1)

Bisherige Bewertungen

 5.0/5.0 (1)

Wenn Sie sich auf der rechten Seite angemeldet haben, können Sie hier diesen Beitrag bewerten.

 
Keine Kommentare – 25.05.2025
​​4​​5​​6​​7​​8​​9​10OberstufeÜ30
​​​Grundschule​​Förderschule​​Hauptschule​​Realschule​GymnasiumBerufsschuleStudium FilmHörtextSachfilmText-Video (Vortrag,...)Weblinks ​​​​​​​​​​​​​​​​​​Selbststudium / Hobby​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Teamarbeit​​​​​​​​​​​​​​​​​Einzelarbeit​​​​​​​​​​​​​​​​​Partnerarbeit​​​​​​​​​​​​​​​​​Schreiben​​​​​​​​​​​​​​​​Recherchieren​​​​​​​​​​​​​​​Präsentieren​​​​​​​​​​​​​​Diskutieren​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Publizieren​​​​​Wissenstest / QuizEine Organisation MACHENKommunizierenLesenMeditieren

[GTranslate]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar