![]() ![]() Bild: EOAwoyemi, CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons
|
|
Kinder-Stärke | Positive Beschreibung | Mögliche Schwäche / Schattenseite | Umgang mit der Schwäche | Empfohlenes Alter für Begleitung |
---|---|---|---|---|
Staunen und Begeisterung | Kinder können sich für kleine Dinge riesig begeistern. | Ablenkbarkeit, emotionale Überwältigung | Achtsamkeit schulen, Fokus-Spiele einsetzen, Emotionen benennen und begleiten. | Ab 3 Jahren – Aufmerksamkeit und Emotionen spielerisch lenken |
Ehrlichkeit | Kinder sagen offen, was sie denken, ohne sich zu verstellen. | Taktlosigkeit, mangelndes Gespür für soziale Feinheiten | Einfühlungsvermögen fördern, Rollenspiele nutzen, um Wirkung von Worten zu verstehen. | Ab 3 Jahren – Gefühle erkennen und Wirkung von Worten üben |
Beweglichkeit und körperliche Anpassung | Kinder bewegen sich mühelos, klettern, rennen und passen sich schnell an. | Selbstüberschätzung, Unfälle durch Unvorsicht | Sicherheitsbewusstsein fördern, altersgerechte Herausforderungen bieten. | Ab 3 Jahren – Sicherheitsregeln einführen und reflektieren |
Kreativität und Fantasie | Kinder denken frei und entwickeln originelle Ideen und Geschichten. | Realitätsflucht, Verwirrung zwischen Fantasie und Wirklichkeit | Fantasie anerkennen, aber Realität abgrenzen helfen; Geschichten reflektieren. | Ab 4 Jahren – Fantasie fördern, aber Realität behutsam erklären |
Fragen stellen | Kinder stellen viele Fragen und wollen die Welt verstehen. | Unstrukturierte Fragen, Ablenkung vom Thema | Fragen gemeinsam sortieren, kleine Forschungsprojekte entwickeln. | Ab 4 Jahren – Fragen sammeln, gezieltes Forschen spielerisch üben |
Verzeihen | Kinder sind schnell wieder versöhnt und halten nicht lange Groll. | Vertrauen auch bei wiederholtem Enttäuschen | Grenzen besprechen, Selbstwert stärken, Vertrauenspersonen bewusst wählen. | Ab 4 Jahren – über Vertrauen, Enttäuschung und Grenzen sprechen |
Offenheit für Neues | Kinder gehen neugierig und offen auf neue Situationen zu. | Sprunghaftigkeit, Konzentrationsprobleme | Hilfestellung beim Priorisieren geben, Konzentration spielerisch trainieren. | Ab 5 Jahren – Konzentration fördern, Entscheidungen begleiten |
Schnelles Lernen | Kinder nehmen Neues blitzschnell auf und lernen intuitiv. | Übernahme falscher Informationen, Ungeduld bei langsamen Prozessen | Geduld fördern, Fehler als Lernchancen besprechen, kritisches Denken üben. | Ab 5 Jahren – spielerisches Reflektieren über Lernen und Fehler |
Neugier und Staunen | Kinder staunen über das, was Erwachsene oft übersehen. | Zerstreuung, fehlende Ausdauer bei einem Thema | Neugier strukturieren helfen, Interesse über längere Zeit begleiten. | Ab 5 Jahren – Themen vertiefen und Interesse halten lernen |
Spielen | Kinder tauchen mit voller Hingabe in fantasievolles Spiel ein. | Schwierigkeiten mit Verantwortung und Ernsthaftigkeit | Klar strukturierte Übergänge zwischen Spiel und Verantwortung etablieren. | Ab 5 Jahren – Übergänge zwischen Spiel und Verantwortung aufzeigen |
Ausprobieren (Trial & Error) | Kinder probieren mutig aus, ohne Angst vor Fehlern zu haben. | Chaotisches Vorgehen, Wiederholung von Fehlern | Strukturierte Experimente ermöglichen, Erfolge und Misserfolge reflektieren lassen. | Ab 5 Jahren – Versuch und Irrtum strukturieren und besprechen |
Beobachtungsgabe | Kinder bemerken viele kleine Details in ihrer Umgebung. | Falsche Interpretation von Details, Fokus auf Nebensächliches | Beobachtungen in Gesprächen vertiefen, Wichtiges und Unwichtiges unterscheiden üben. | Ab 5 Jahren – Wichtiges und Unwichtiges erkennen helfen |
Unvoreingenommenheit | Kinder denken frisch und unbeeinflusst von Vorurteilen. | Verlaufen in falschen Denkwegen ohne Orientierung | Zusammenhänge erklären, mit Orientierungshilfen arbeiten. | Ab 6 Jahren – Orientierung durch einfache Modelle und Vergleiche geben |
[print-me]
[GTranslate]