|

Arnika – Arnica montana (Bergwohlverleih, Fallkraut, Kraftwurz)
Blüht im
Sammelzeit: Juli, August
Man verwendet das ganze Kraut, die Blüten, die Wurzeln als Tinktur.
Wirkt schmerzstillend, krampflösend, schweißtreibend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, antibakteriell, hautreizend bei Neuralgien, Zahnfleischentzündung, Hautprobleme, Furunkel, Insektenstiche, Atembeschwerden, Halsentzündung, Erkältung, Rheuma, Muskelkater, Magenkrämpfe, Herz-Kreislauf, Krampfadern, Gelenkbeschwerden, Gicht, Heiserkeit, Herzbeschwerden, Prellungen, Ekzeme, Husten, Magen- und Darmstörungen, Durchfall, Herzschwäche
NICHT ANWENDEN bei Kleinkinder, Korbblüter-Allergie, Schwangerschaft, Stillen, frischen offenen Wunden
Standort
sauer, vollsonnigQuelle:

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)
Blüht gelb im Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Sammelzeit: Mai, Juni, Juli
Man verwendet das blühende Kraut, den Saft, die Wurzeln als Saft, Tee, Tinktur.
Wirkt schmerzstillend, krampflösend, schweißtreibend, antibakteriell, pilztötend, hautreizend, zellwachstumshemmend, beruhigend bei Wunden, Allergien, Neuralgien, Hautprobleme, Ödem, Rheuma, Magenkrämpfe, Magenschleimhautentzündung, Arteriosklerose, Asthma, Akne, Augenentzündung, Flechten, Geschwüre, Gicht, Hühneraugen, Krampfhusten, Schuppenflechte, Verstopfung, Warzen, Ekzeme, Husten, Magen- und Darmstörungen
NICHT ANWENDEN bei Leberschaden, Schwangerschaft, Stillen
Standort
feucht, halbschattig, stickstoffreich, warmEs liebt die Nähe von Häusern und wächst gerne unauffällig an Mauern.
Quelle:

Giersch – Aegopodium podagraria
Blüht unauffällig, weiß, Dolden im Mai, Juni, Juli, August
Sammelzeit: Mai, Juni, Juli
Man verwendet das ganze Kraut als Gemüse.
Wirkt harntreibend, beruhigend bei Rheuma, Blasenentzündungen, Gicht, Ischias, Verdauungsbeschwerden –>
Verwechslungsgefahr:
Gefleckter Schierling, Hundspetersilie
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, schattigEin äußerst lästiges "Unkraut", aber voller gesunder Stoffe. Enthält z.B. 4x soviel Vitamin C wie Zitronen!
Quelle:

Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume)
Blüht rot, blau, ungleichmäßig im März, April, Mai
Sammelzeit: Mai, Juni
Man verwendet das ganze Kraut als Bad, Frischer Pflanzenbrei, Tee, Umschlag.
Wirkt schweißtreibend, schleimlösend, blutstillend, harntreibend, adstringierend, erweichend bei Wunden, Hautprobleme, Halsentzündung, Erkältung, Augenentzündung, Darmentzündung, Heiserkeit, Hämorrhoiden, Husten, Durchfall –>
Standort
feucht, halbschattig, humusreich, schattigQuelle: http://heilkraeuter.de/lexikon/lungenkr.htm

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris
de.wikipedia.org/wiki/HirtentäschelBlüht hell, rosa, weiß, rot im April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November
Sammelzeit: Juni, Juli, August
Man verwendet das ganze Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt entzündungshemmend, blutstillend, wehenfördernd, adstringierend bei Arteriosklerose, Ekzeme, Menstruationsbeschwerden –>
NICHT ANWENDEN bei Schwangerschaft
Standort
anspruchslos, halbschattig, vollsonnigEs wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Wenn man es kennt, erkennt man es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/hirtentaeschel.htm

Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina
de.wikipedia.org/wiki/GänsefingerkrautBlüht leuchtend, gelb im Mai, Juni, Juli, August, September
Sammelzeit: April, Mai, Juni
Man verwendet das ganze Kraut, die Blätter, die Wurzeln als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt krampflösend, entzündungshemmend, beruhigend bei Infizierte Wunden, Magenkrämpfe, Asthma, Keuchhusten, Menstruationsbeschwerden –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigBevorzugt auf gutgedüngten verdichteten Böden, häufig an Wegrändern von Acker- und Weidenflächen. Dort wuchert es mit Hilfe seiner Ausläufer oft über eine recht große Fläche.
Quelle:

Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea
Blüht rosa, weiß, violett, blau, mit purpurnen Flecken auf der Unterseite im März, April, Mai, Juni, Juli
Sammelzeit: März, April, Mai, Juni, Juli
Man verwendet die Blätter als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt schleimlösend, stoffwechselfördernd, entzündungshemmend bei Wunden, Erkältung, Husten –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, schattigEr wächst klein und unauffällig überall in naturbelassenen Gärten und in der freien Natur.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/gundermann.htm