Skip to content

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut) published on Keine Kommentare zu Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)

​​​​​Kraut, mehrjährig, bis zu 70 cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6llkraut
Blüht ​​gelb im ​​​​​​Mai, ​​​​​Juni, ​​​​Juli, ​​​August, ​​​September, ​​Oktober
Sammelzeit: ­­­­­­Mai, ­­­­­Juni, ­­­­Juli
Man verwendet das blühende Kraut, den Saft, die Wurzeln als Saft, Tee, Tinktur.
Wirkt ​​​​​​​​​​​​​​​​​schmerzstillend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​krampflösend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​schweißtreibend, ​​​​​antibakteriell, ​​​​​pilztötend, hautreizend, zellwachstumshemmend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​beruhigend bei ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Wunden, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Allergien, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Neuralgien, ​​​​​​​​​​​​​​​​​Hautprobleme, ​​​​​​​​​​​​​​Ödem, ​​​​​​​​​​​​Rheuma, ​​​​​​​​Magenkrämpfe, ​​​​​​​​Magenschleimhautentzündung, ​​​​Arteriosklerose, ­Asthma, Akne, Augenentzündung, Flechten, Geschwüre, Gicht, Hühneraugen, Krampfhusten, Schuppenflechte, Verstopfung, Warzen, ­​​​​​​​​​​​​​​Ekzeme, ­​​​​​​​​​​​​​Husten, ­​​​​​​​​​Magen- und Darmstörungen

NICHT ANWENDEN bei Leberschaden, Schwangerschaft, Stillen

Standort

Mauerspalten, feucht, mittelhell, stickstoffreich, warm

Es liebt die Nähe von Häusern und wächst gerne unauffällig an Mauern.

Quelle:

Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume)

Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume) published on Keine Kommentare zu Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume)

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris published on Keine Kommentare zu Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Ehrenpreis – Veronica officinalis

Ehrenpreis – Veronica officinalis published on Keine Kommentare zu Ehrenpreis – Veronica officinalis

Rosmarin – Rosmarinus officinalis

Rosmarin – Rosmarinus officinalis published on Keine Kommentare zu Rosmarin – Rosmarinus officinalis

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense published on Keine Kommentare zu Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

​​​​​Kraut, ausdauernd, mehrjährig, bis zu 50 cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Acker-Schachtelhalm
Blüht im (keine Blüte)
Sammelzeit: ­­­­­­Mai, ­­­­­Juni, ­­­­Juli
Man verwendet das frische Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt ​​​​​​​​​entzündungshemmend, ​​​​blutreinigend, ​​​harntreibend bei ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Blutende Wunden, ​​​​​​​​​​​​​​​​​Hautprobleme, ​​​​​​​​​​​​​​Frostbeulen, ​​​​​​​​​​​​Rheuma, ​​​​​Durchblutungsstörungen, ​​​​Krampfadern, ​Blasenentzündungen, ​Nierenleiden, ­​​​​​​​​​​​​​​Ekzeme, ­​​Menstruationsbeschwerden –>

Verwechslungsgefahr: Es besteht an feuchten Standorten Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre), der wegen seines Alkaloidgehaltes giftig sein soll.[9] Die Unterscheidung der beiden Arten ist von Laien etwas schwierig, zumal beide Arten an ähnlichen Standorten auftreten und sich auch vergesellschaften. Ein relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal ist der Stängelquerschnitt. Im Vergleich beider Arten ist die Innenleitbahn des Ackerschachtelhalms deutlich größer als die des Sumpfschachtelhalms. Außerdem ist das erste Internodium des Seitentriebes länger oder mindestens so lang wie die dazugehörige Stängelscheide am Hauptspross. Beim Sumpfschachtelhalm sind die Zähne der Sprossscheiden in der Mitte eher dunkel und an der Spitze mit einem breiten Hautrand versehen.[10]

Er hat keine Blüten, sondern vermehrt sich durch Sporen. Im Frühjahr ist er eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.

Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/ackerschachtelhalm.htm

Birke – Betula alba

Birke – Betula alba published on Keine Kommentare zu Birke – Betula alba

Große Klette – Arctium lappa

Große Klette – Arctium lappa published on Keine Kommentare zu Große Klette – Arctium lappa

Kapuzinerkresse – Tropaeolum

Kapuzinerkresse – Tropaeolum published on Keine Kommentare zu Kapuzinerkresse – Tropaeolum

Spitzwegerich – Plantago lanceolata

Spitzwegerich – Plantago lanceolata published on Keine Kommentare zu Spitzwegerich – Plantago lanceolata

Primary Sidebar