|
Bild: Office for National Statistics, OGL v1.0OGL v1.0, via Wikimedia Commons
|
|
Fehlt ein Vorname? Kennst du bessere Merkhilfen?
Schreib uns einen Kommentar!
| Name | Merkhilfe | Herkunft | Häufigkeit in D | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Achim | Achse | Hebräisch, eigentlich Kurzform von Joachim („von Jahwe aufgerichtet“). | m. | +++ | |
| Aisha | Eiche | Arabisch, Bedeutung: „die Lebendige“. | w. | + | |
| Alexander | Algebra, Alexa | Griechisch „Alexandros“ = „Beschützer (anderer) Männer“. | m. | +++++ | |
| Ali | Alufolie | Arabisch, bedeutet „erhaben, hoch“. | m. | +++ | |
| Amelie | Ameise | Romanisch/germanisch, Variante von Amalia / Amelia („tüchtig, tapfer“). | w. | +++ | |
| Andrea, Andreas | Ananas | Griechisch „andréia“ = „Männlichkeit, Tapferkeit“. | w. | m. | +++++ |
| Anna | Anker | Hebräisch „Channah“ = „Gnade“. (Kurzform von Johanna/ Susanna in manchen Sprachen, aber Anna ist auch eigenständiger Name.) | w. | +++++ | |
| Ben | Benzin, Big Ben | Meist Kurzform von Benjamin (hebr. „Sohn des Glücks / der rechten Hand“). | m. | ++++ | |
| Berenike | Beere | Altgriechisch „phére-níkē“ = „Siegbringerin“. | w. | + | |
| Bianca | blank, weiß | Italienisch, bedeutet „weiß, hell“. | w. | +++ | |
| Bilal | Billard | Arabisch, bedeutet „frisches Wasser“. | m. | ++ | |
| Carolin | Karotte | Romanisch/germanisch. Abgeleitet von Carola bzw. Karl („freier Mann“). | w. | ++++ | |
| Christian, Christine,... | Chili, Kreuz | Lateinisch/griechisch (Christus = „der Gesalbte“). Christian = „Anhänger Christi“. Christine = weibliche Form. | w | m. | +++++ |
| Clara | Klarinette, Kristall | Lateinisch „clarus“ = „hell, klar“. | w. | +++ | |
| Claudia | Cloud | Lateinisch, weibliche Form zu Claudius („aus dem Geschlecht der Claudier“). | w. | +++++ | |
| Daniel | Dampf, Tanzen | Hebräisch „Dani-El“ = „Gott ist mein Richter“. | m. | +++++ | |
| David | Dattel, Fitness | Hebräisch „Dawid“ = „der Geliebte“. | m. | +++++ | |
| Dieter | Dinosaurier, Die da | Althochdeutsch, Kurzform von Dietrich („Volk + Herrscher“). | m. | +++++ | |
| Elias | Elch | Griechische Form von Elija (hebr. „Mein Gott ist Jahwe“). | m. | ++++ | |
| Elif | Elfe | Türkischer weiblicher Vorname (urspr. vom arabischen Buchstaben Alif). | w. | ++ | |
| Emma | Lok bei Jim Knopf | Deutsch/germanisch; oft Kurzform von Emmanuel(le) oder Ermen- („groß, allumfassend“). Im Deutschen auch als eigenständiger Name üblich. | w. | ++++ | |
| Eren | Ernte | Türkisch, Bedeutung z. B. „heiliger Mann“. | m. | ++ | |
| Eva | Efeu | Hebräisch „Chawwah“ = „Leben“. | w. | +++++ | |
| Fabian | Fabel | Lateinisch, zu Fabius = „Bohnenbauer“. | m. | ++++ | |
| Felix | Fell | Lateinisch „felix“ = „glücklich“. | m. | ++++ | |
| Frank | Frankieren | Althochdt. oder lat. (von „Frank(e)“), ggf. „Freier“ oder „zum Volk der Franken gehörig“. | m. | +++++ | |
| Franz, Franziska | Franse | Vom lat. „Francus“ = „Franke“, volksetymologisch „frei“. Franziska = weibliche Form. | w | m. | ++++ |
| Georg | Geodreieck | Griechisch „geōrgós“ = „Landwirt, Ackerbauer“. | m. | +++++ | |
| Gerda | Gerade, Garten | Altnord./germanisch, Kurzform z. B. von Gertrud („Speer + Kraft“). | w. | ++++ | |
| Hanna | Hantel | Hebräisch „Channah“, meist Kurzform von Johanna („Gott ist gnädig“) oder eigenständige Form von Anna. | w. | ++++ | |
| Heinz, Heinrich | Heizung | Althochdt. „Heinrich“ = „Heim + reich (mächtig)“. Heinz ist eine Kurzform von Heinrich. | m. | +++++ | |
| Holger | Holz | Altnordisch „Holgeir“ = „Insel + Speer“ (holmr + geirr). | m. | ++++ | |
| Isabella | Insel | Romanisch/spanisch für Elisabeth (hebr. „Gott geweiht“). | w. | +++ | |
| James | Jam-Session, Butler | Englische Form von Jakob (hebr. „Fersenhalter“). | m. | ++ | |
| Jan | Januar, Jalousie | Meist Kurzform von Johannes (hebr. „Gott ist gnädig“) in vielen Sprachen. | m. | +++++ | |
| Jaro | Jahr | Slawisch, Kurzform z. B. von Jaroslav („frühlingshaft berühmt“ oder „stark“). | m. | + | |
| John, Jonas | Jonglieren, John Lennon | John = englische Kurzform von Johannes, Jonas = griech.-hebr. Variante von Jonah („Taube“). | m. | ++ | |
| Julia, Julian | Juli | Lateinisch, zu Iulius („dem Geschlecht des Julus zugehörig“, verbunden mit dem römischen Geschlecht der Julier). | w | m. | +++++ |
| Kaan | Kahn | Türkisch, verwandt mit „Khan“ („Herrscher“). | m. | + | |
| Karl | Karte | Althochdt. „karal“ = „freier Mann“. | m. | +++++ | |
| Katharina | Kater | Griechisch „katharós“ = „rein“. | w. | +++++ | |
| Kevin | Keks, allein zu Haus | Irisch-gälisch „Caoimhín“ = „Anmutgebend“, „schön geformt“. | m. | ++++ | |
| Kiara | Kiwi, Klarheit | Italienische / irische Variante von Clara („hell“). | w. | ++ | |
| Klaus, Nikolaus | Laus | Griechisch „Nikolaos“ = „Sieg des Volkes“. Klaus ist eine Kurz- und Koseform. | m. | +++++ | |
| Laura | Lauch | Lateinisch „laurus“ = „Lorbeer“. | w. | +++++ | |
| Lena | Leine | V. a. Kurzform von Helena („die Strahlende“) oder Magdalena. | w. | +++++ | |
| Leon, Leonie | Löwe, Leopard | Griechisch „leon“ = „Löwe“. Leonie = weibliche Form. | w | m. | ++++ |
| Lina | Lineal | Kurzform für verschiedene Namen (Carolina, Paulina, Angelina ...) oder lat. „linum“ = „Flachs“. | w. | ++++ | |
| Lucia | Lupe, Licht | Lateinisch, zu „lux“ = „Licht“. | w. | ++ | |
| Luis | Luft, König Ludwig | Span./port. Variante von Ludwig („berühmter Krieger“). | m. | ++++ | |
| Margot | Margarine | Französische Kurz- oder Koseform von Margarete („Perle“). | w. | +++ | |
| Maria | Marine, Meer | Hebräisch „Miriam“; Bedeutungen (umstritten) wie „Geliebte“, „Wunschkind“. | w. | +++++ | |
| Marie | Marienkäfer | Französische Form von Maria (s. o.). | w. | +++++ | |
| Mark | Markt | Lateinisch „Marcus“ (vom Kriegsgott Mars). | m. | +++ | |
| Martin, Martina | Matratze, Marsmensch | Lateinisch, zu Mars (röm. Kriegsgott). Martina = weibliche Form. | w | m. | +++++ |
| Matt, Matthias, Matteu | Matte | Hebräisch Matitjahu = „Gabe Gottes“. - Matt, Matteo sind Kurzformen in engl./ital. | m. | ++ | |
| Maximilian | Maximum | Lateinisch „maximus“ = „der Größte“. | m. | ++++ | |
| Melanie | Melone | Griechisch „melania“ = „Dunkelheit“. | w. | +++++ | |
| Mia | Miau, Mia san mia (bayrisch) | Kurzform von Maria oder Amelia. | w. | ++++ | |
| Michael | Mikrowelle, mischen | Hebräisch „Mikha’el“ = „Wer ist wie Gott?“. | m. | +++++ | |
| Mona, Monika | Mond | Teils unklar; evt. griech.-lat. Ursprung („die Einzigartige“). Mona oft Kurzform von Monika. | w. | +++ | |
| Muhammad | Murmel | Arabisch „der Gepriesene“. Versch. Schreibweisen (Mohammed, etc.). | m. | +++ | |
| Nadine | Nadel | Französisch/slawisch; Variante von Nadja (russ. Kurzform von Nadeschda = „Hoffnung“). | w. | +++++ | |
| Naeem | Name | Arabisch, bedeutet „Wohlergehen, Komfort“. | m. | + | |
| Nicole | Nickel, Ein bisschen Frieden | Französisch zu Nikolaus (griech. „Sieg des Volkes“). | w. | +++++ | |
| Nina | Niete | In vielen Sprachen Kurzform (z. B. von Anna, Antonina, Giannina). Slawisch oder lat. Ursprung (nina = „kleines Mädchen“ im Spanischen – aber das ist eher volkseth.) | w. | +++++ | |
| Noah | Note | Hebräisch „Noach“ = „Ruhe“, „Trost“. | m. | ++++ | |
| Olga | Alge | Russ. / skandinav. Form von Helga („heilig“, „gesund“). | w. | +++ | |
| Oliver | Olive | Lateinisch (Olivarius = „Olivenbaum“). | m. | +++++ | |
| Paul | Pauke | Lateinisch „paulus“ = „klein, gering“. | m. | +++++ | |
| Peter | Petersilie | Griechisch „petros“ = „Stein, Fels“. | m. | +++++ | |
| Petra | Pet, Fels | Weibliche Form zu Peter (griech. „Fels“). | w. | +++++ | |
| Raj | Rad | Indisch (Hindi), bedeutet „König, Herrscher“. | m. | + | |
| Ralf | Rampe, Alf | Althochdeutsch, Kurzform von Radulf oder Rudolf („Rat + Wolf“). | m. | ++++ | |
| Ravi | Ravioli | Indisch (Sanskrit „Sonne“). | m. | + | |
| Reinhard, Reinhold | Reiniger | Althochdt. „Raganhar“ / „Rein-wald“ (Rat + hart / Wald). | m. | ++++ | |
| Rico | Ricotta, reich | Kurzform von Ricardo / Enrico / Federico (lat./germ. Wurzeln „reich, mächtig“). | m. | ++ | |
| Riya | Ring | Indisch, mehrere Bedeutungen in Sanskrit. | w. | + | |
| Rüdiger | Rübe | Althochdt. „Rudagar“ = „Ruhm + Speer“. | m. | ++++ | |
| Sabine | Biene | Lateinisch „Sabina“, abgeleitet von den Sabinern (ital. Stamm). | w. | +++++ | |
| Sami, Samira | Samen | Arabisch, z. B. „gesprächig, unterhaltsam“. Samira = w. Form. | w | m. | ++ |
| Sandra | Sand | Kurzform von Alexandra („Beschützerin der Männer“, griech.). | w. | +++++ | |
| Sarah | Sahne | Hebräisch „Fürstin“. | w. | +++++ | |
| Silke | Seide | Norddeutsche Kurz- oder Koseform von Cäcilie oder Sylvia, teils ungeklärt (mögliche germanische Wurzeln). | w. | +++++ | |
| Sonja | Sonne | Slawische Kurzform zu Sophia (griech. „Weisheit“). | w. | +++++ | |
| Sophie | Sofa | Griechisch „sophía“ = „Weisheit“. | w. | +++++ | |
| Stefan | Stift | Griechisch „stephanos“ = „Kranz“. | m. | +++++ | |
| Suki | Suppe | Japanisch, bedeutet „mögen, gernhaben“. | w. | + | |
| Susanne | Sushi | Hebräisch „Schoschana“ = „Lilie“. | w. | +++++ | |
| Tanja | Tank | Russ. Kurzform von Tatjana (lat. Ursprung). | w. | +++++ | |
| Teresa | Terrasse | Unsicher, evtl. griech. Verb therizein = „ernten“ oder lat. terra = „Erde“. | w. | +++ | |
| Thomas | Tomate | Aramäisch „t’oma“ = „Zwilling“. | m. | +++++ | |
| Timo | Timer | Kurzform von Timotheus (griech. „Gott ehrt“). | m. | ++++ | |
| Tina | Tinte | Kurzform z. B. von Christina, Martina, Valentina usw. („die Gesalbte“, „Kranz“, „stark“). | w. | ++++ | |
| Verena | Veranda | Lateinisch „verus“ = „wahr, echt“. | w. | ++++ | |
| Walter | Wald | Althochdeutsch „Walt-hēr“ = „Macht + Heer“. | m. | +++++ |
[print-me]
[GTranslate]