|
In welcher Beziehung stehen wir mit all den anderen Lebewesen und unserer unbelebten Umwelt?
Welche Ökofaktoren (welche Einflüsse) wirken aus unserer Umgebung auf uns?
All diese Dinge nennt man Ökofakoten / Umweltfaktoren.
1. Ökofaktoren sammeln (ungeordnetes Brainstorming)
Strahlungsverhältnisse Sonnenlicht Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Regen Schnee Nebel Winde Gewitter … | Konkurrenten Parasiten Fressfeinde Beutetiere Symbionten Partner Fortpflanzungspartner … | |
Boden Wasser Feuer Nährstoffe pH-Wert Nahrung Energie… |
All diese Dinge nennt man Ökofakoten / Umweltfaktoren.
2. Übung / Wiederholung
Eine kleine Tabelle („T-Chart“) erstellen und die gefundenen Begriffe einteilen:Biotische Ökofakoren Durch Lebewesen verursacht | Abiotische Ökofakoren Nicht durch Lebewesen verursacht |
… | … |
3. Erweiterung: Was geben wir an unsere Umgebung ab?
Noch ein Diagramm zeichnen, diesmal mit den Pfeilen von dem Strichmännchen ausgehend… –> Unbekannte Begriffe ins „Ökologie-Lexikon“, eine spezielle Seite im Heft, eintragen![print-me]
+ | + |
|
++ | ++ | + | |||
---|---|---|---|---|---|
30 | ++ |
|
|
Zukunftsfaktor: +/++ = Chancen | -/– = Probleme | |
Anregungen zum Ablauf | |
Beitrags-Anregungen | |
So kannst du uns unterstützen. | |
Aus rechtlichen Gründen entfernte Medien | |
Weblinks | |
Download-Links
|
Klassenstufen | Schulformen | Fach | Medien | Methoden | Themen |
Besondere Lernvoraussetzungen | Ist das Lernen schülerInnenzentriert? (0/+/++) | Stärkt das Lernen SchülerInnenteams? (0/+/++) | Ist das Lernen bewegungsintensiv? (0/+/++) | Mögliche kognitive Probleme | Lernziele |
Mögliche Motivationsprobleme | Zeitbedarf (Minuten ca.) | Eignung für Vertretungsstunden (0/+/++) | Sicherheit (0/+/++) | Geringer Vorbereitungsaufwand (0/+/++) | Geringer Materialbedarf (0/+/++) |
einblenden
[GTranslate]