Skip to content

>> Vermeide Wald- und Freiraumbrände!

Keine Kommentare zu >> Vermeide Wald- und Freiraumbrände!
Waldbrandgefahrenstufe, Graslandfeuerindex und andere wichtige Maßnahmen
Bild: Deutscher Wetterdienst

Waldbrandgefahrenstufe und Graslandfeuerindex

Stufe Waldbrand-Gefahrenstufe (WBI) Grasland-Feuerindex (GLFI) Betreten des Waldes Grillen (z. B. Grillplätze) Offenes Feuer Rauchen im Wald Gefahr auf Grasflächen / Feldern (GLFI)
1 Sehr geringe Gefahr Sehr geringe Gefahr Uneingeschränkt erlaubt Erlaubt auf ausgewiesenen Plätzen Erlaubt (wo erlaubt) Erlaubt außerhalb März–Okt Keine besondere Gefahr
2 Geringe Gefahr Geringe Gefahr Erlaubt Möglich, aber Vorsicht bei Wind Möglich, aber vermeiden Meist verboten (März–Okt) Trockenes Gras punktuell entzündlich, Vorsicht bei Funken
3 Mittlere Gefahr Mittlere Gefahr Erlaubt, Vorsicht empfohlen Nur auf befestigten Grillplätzen mit Genehmigung Im Wald verboten Verboten Grasflächen sehr trocken, Mäharbeiten können Brände auslösen
4 Hohe Gefahr Hohe Gefahr Möglich, aber nicht empfohlen Verboten Strikt verboten Strikt verboten Brandgefahr durch Glasscherben, Fahrzeuge, Geräte sehr hoch
5 Sehr hohe Gefahr (Alarmstufe) Sehr hohe Gefahr (Alarmstufe) Betretungsverbot möglich (je nach Behörde) Strikt verboten Strikt verboten Strikt verboten Explosionsartige Ausbreitung möglich, starke Einschränkungen durch Behörden

Weitere Schutzmaßnahmen

🚗 1. Fahrzeug & Parken

  • Nicht auf trockenem Gras oder Laub parken – heiße Auspuffanlagen/Katalysatoren können Brände auslösen

  • Motor abstellen, wenn längerer Stand geplant ist, v. a. in trockener Umgebung

  • Keine Öl- oder Benzinreste verlieren lassen – Lecks überprüfen

  • Auspuff nicht über trockenem Bewuchs laufen lassen (z. B. bei Geländefahrten, Traktoren)


🗑️ 2. Müll & Glas

  • Glasscherben, Flaschen & Konservendosen mitnehmen – sie können wie Brenngläser wirken

  • Aludosen und Sprayflaschen nie achtlos liegen lassen

  • Keine Einweggrills im Müll entsorgen, solange sie heiß sind

  • Zigarettenkippen nicht im Moos oder Boden ausdrücken, auch nicht „versteckt“


🛠️ 3. Arbeiten & Geräte in der Natur

  • Keine Funken erzeugenden Arbeiten (Schweißen, Flexen, Sägen) bei Trockenheit

  • Landwirtschaftliche Arbeiten (z. B. Mähen, Pressen) möglichst in den kühleren Morgenstunden durchführen

  • Heckenscheren & Motorsensen mit Hitzeschutz und Feuerlöscher nutzen

  • Brennbare Stoffe sicher lagern – auch temporär (z. B. beim Bau)


🧴 4. Flüssigkeiten & Chemikalien

  • Kein Spiritus oder Benzin in der Nähe von Gras oder Waldrand benutzen

  • Gaskartuschen & Brennstoffe kühl und schattig lagern, nicht in der Sonne stehen lassen

  • Lösemittel oder Lacke nur fernab der Vegetation verwenden


5. Verhalten beim Zelten / Picknick

  • Lagerstellen nur auf offiziellem Grund anlegen, nie in Wäldern oder Feldern

  • Kocher stabil auf Stein oder feuerfester Unterlage aufstellen

  • Wasser oder Sand zum Löschen bereithalten

  • Lagerfeuerreste mit Wasser vollständig ablöschen – keine heiße Glut im Boden lassen!


🎒 6. Allgemeines Verhalten

  • Lupen, Ferngläser oder Spiegel nicht offen in der Sonne liegen lassen

  • Modelle mit Verbrennungsmotor (z. B. Modellflugzeuge) nur bei niedriger Gefahrenstufe nutzen

  • Keine Himmelslaternen oder Feuerwerkskörper – auch nicht „nur einmal“

  • Kinder immer begleiten, wenn sie Zündquellen dabeihaben (auch z. B. Lupe, Magnesium-Starter etc.)


📞 7. Im Notfall richtig handeln

  • Brand schnellstmöglich melden: 112

  • Standort möglichst genau durchgeben: Forstweg, Wanderweg-Nummer, GPS, App (z. B. „what3words“)

  • Niemals versuchen, einen Flächenbrand allein zu löschen, wenn die eigene Sicherheit nicht garantiert ist

  • Andere warnen, ohne Panik zu verbreiten

[print-me]

   4.5/5.0 (1)

Bisherige Bewertungen

 4.5/5.0 (1)

Wenn Sie sich auf der rechten Seite angemeldet haben, können Sie hier diesen Beitrag bewerten.

 
​​​Kinder­garten​​1​​2​​3​​4​​5​​6​​7​​8​​9​10OberstufeÜ30
​​​Grundschule​​Förderschule​​Hauptschule​​Realschule​GymnasiumBerufsschuleStudium (Bau-)AnleitungTOOLSÜbersichtstafel ​​​​​​​​​​​​​​​​​​Selbststudium / Hobby​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Teamarbeit​​​​​​​​​​​​​​​​​Einzelarbeit​​​​​​​​​​​​​​​​​Partnerarbeit​​​​​​​​​​​​​​​​​Schreiben​​​​​​​​​​​​​​​​Recherchieren​​​​​​​​​​​​​​​​WIKI​​​​​​​​​​​​​​​Präsentieren​​​​​​​​​​​​​​Diskutieren​​​​​​​​​​​​​​Umfrage​​​​​​Erkundung​​​​​Wissenstest / Quiz​​​​Technische Analyse​Umgang mit Werkzeug und MaschinenInstandhalten / Reparieren

[GTranslate]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar