Posts with the custom taxonomy term Juli
Giersch – Aegopodium podagraria

Giersch – Aegopodium podagraria
Blüht unauffällig, weiß, Dolden im Mai, Juni, Juli, August
Sammelzeit: Mai, Juni, Juli
Man verwendet das ganze Kraut als Gemüse.
Wirkt harntreibend, beruhigend bei Rheuma, Blasenentzündungen, Gicht, Ischias, Verdauungsbeschwerden –>
Verwechslungsgefahr:
Gefleckter Schierling, Hundspetersilie
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, schattigEin äußerst lästiges "Unkraut", aber voller gesunder Stoffe. Enthält z.B. 4x soviel Vitamin C wie Zitronen!
Quelle:
Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris
de.wikipedia.org/wiki/HirtentäschelBlüht hell, rosa, weiß, rot im April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November
Sammelzeit: Juni, Juli, August
Man verwendet das ganze Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt entzündungshemmend, blutstillend, wehenfördernd, adstringierend bei Arteriosklerose, Ekzeme, Menstruationsbeschwerden –>
NICHT ANWENDEN bei Schwangerschaft
Standort
anspruchslos, halbschattig, vollsonnigEs wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Wenn man es kennt, erkennt man es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/hirtentaeschel.htm
Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea

Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea
Blüht rosa, weiß, violett, blau, mit purpurnen Flecken auf der Unterseite im März, April, Mai, Juni, Juli
Sammelzeit: März, April, Mai, Juni, Juli
Man verwendet die Blätter als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt schleimlösend, stoffwechselfördernd, entzündungshemmend bei Wunden, Erkältung, Husten –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, schattigEr wächst klein und unauffällig überall in naturbelassenen Gärten und in der freien Natur.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/gundermann.htm
Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra

Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra
de.wikipedia.org/wiki/HolunderBlüht weiß, cremeweiß im Mai, Juni
Sammelzeit: Juni, Juli, August, September, Oktober
Man verwendet die Blüten, die Früchte als Tee.
Wirkt krampflösend, schweißtreibend, entzündungshemmend bei Erkältung –>
Verwechslungsgefahr:
Vorsicht: Das Grüne der Pflanze ist giftig!
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigDa er innerhalb weniger Jahre sehr gross und breit werden kann, nimmt er im Garten oft sehr viel Platz ein,
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/holunder.htm
Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense
de.wikipedia.org/wiki/Acker-SchachtelhalmBlüht im (keine Blüte)
Sammelzeit: Mai, Juni, Juli
Man verwendet das frische Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt entzündungshemmend, blutreinigend, harntreibend bei Blutende Wunden, Hautprobleme, Frostbeulen, Rheuma, Durchblutungsstörungen, Krampfadern, Blasenentzündungen, Nierenleiden, Ekzeme, Menstruationsbeschwerden –>
Verwechslungsgefahr:
Es besteht an feuchten Standorten Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre), der wegen seines Alkaloidgehaltes giftig sein soll.[9] Die Unterscheidung der beiden Arten ist von Laien etwas schwierig, zumal beide Arten an ähnlichen Standorten auftreten und sich auch vergesellschaften. Ein relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal ist der Stängelquerschnitt. Im Vergleich beider Arten ist die Innenleitbahn des Ackerschachtelhalms deutlich größer als die des Sumpfschachtelhalms. Außerdem ist das erste Internodium des Seitentriebes länger oder mindestens so lang wie die dazugehörige Stängelscheide am Hauptspross. Beim Sumpfschachtelhalm sind die Zähne der Sprossscheiden in der Mitte eher dunkel und an der Spitze mit einem breiten Hautrand versehen.[10]
Standort
feucht, halbschattig, lehmig, sandig, tonig, vollsonnigEr hat keine Blüten, sondern vermehrt sich durch Sporen. Im Frühjahr ist er eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/ackerschachtelhalm.htm
Goldrute – Solidago virgaurea

Goldrute – Solidago virgaurea
Blüht gelb im Juli, August, September, Oktober
Sammelzeit: Juli, August, September, Oktober
Man verwendet das ganze blühende Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt entzündungshemmend, blutreinigend, harntreibend, adstringierend bei Wunden, (Diabetes), Insektenstiche, Rheuma, Blasenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Nierenleiden, Blähungen, Durchfall –>
NICHT ANWENDEN bei Nierenversagen
Standort
lehmig, sandig, trocken, vollsonnigIn großen Kolonien wächst sie auf Schotter und an Wegen und läßt die Welt ein wenig leuchten, wenn die Blumen des Hochsommers längst verblüht sind.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/goldrute.htm
Baldrian – Valeriana officinale

Baldrian – Valeriana officinale
de.wikipedia.org/wiki/BaldrianeBlüht hell, rosa, weiß im Mai, Juni, Juli, August
Sammelzeit: Juli, August, September, Oktober
Man verwendet die Blüten, die Wurzeln als Tee, Tinktur.
Wirkt krampflösend, beruhigend bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Magenkrämpfe, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Blähungen, Wechseljahrsbeschwerden –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigHoch reckt er seine schlanken kräftigen Stiele, auf denen sich luftige rosafarbene Blüten sanft im Winde wiegen.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/baldrian.htm
Birke – Betula alba

Birke – Betula alba
de.wikipedia.org/wiki/BirkenBlüht grün, Kätzchen im März, April, Mai
Sammelzeit: Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember, Januar
Man verwendet die Blätter als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt blutreinigend, harntreibend bei Hautprobleme, Ödem, Rheuma, Harnwegsinfektionen, Nierenschwäche –>
Standort
anspruchslos, halbschattig, vollsonnigVermutlich aufgrund ihrer weißen Rinde, die bei jungen Birken sehr zart und seidig ist, wird dieser Baum seit alters her für Fruchtbarkeitsfeste im Frühling verwendet. ("Maibaum")
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/birke.htm
Brennessel – Urtica dioica

Brennessel – Urtica dioica
de.wikipedia.org/wiki/BrennnesselnBlüht unauffällig, gelb, grün im April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Sammelzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, August, September
Man verwendet das ganze Kraut, die Samen als Bad, Gemüse, Salat, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt blutbildend, blutstillend, blutreinigend bei Frühjahrsmüdigkeit, (Diabetes), Rheuma, Harnwegsinfektionen, Verdauungsbeschwerden –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigSie liebt Stickstoff, wächst aber fast überall, wo man sie wachsen lässt. Mit ihrem hohen Eiweißgehalt (30% der Trockenmasse) ist sie sogar als Energielieferantin geeignet!
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/brennessel.htm