Posts with the custom taxonomy term August
Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris
de.wikipedia.org/wiki/HirtentäschelBlüht hell, rosa, weiß, rot im April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November
Sammelzeit: Juni, Juli, August
Man verwendet das ganze Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt entzündungshemmend, blutstillend, wehenfördernd, adstringierend bei Arteriosklerose, Ekzeme, Menstruationsbeschwerden –>
NICHT ANWENDEN bei Schwangerschaft
Standort
anspruchslos, halbschattig, vollsonnigEs wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Wenn man es kennt, erkennt man es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/hirtentaeschel.htm
Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra

Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra
de.wikipedia.org/wiki/HolunderBlüht weiß, cremeweiß im Mai, Juni
Sammelzeit: Juni, Juli, August, September, Oktober
Man verwendet die Blüten, die Früchte als Tee.
Wirkt krampflösend, schweißtreibend, entzündungshemmend bei Erkältung –>
Verwechslungsgefahr:
Vorsicht: Das Grüne der Pflanze ist giftig!
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigDa er innerhalb weniger Jahre sehr gross und breit werden kann, nimmt er im Garten oft sehr viel Platz ein,
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/holunder.htm
Goldrute – Solidago virgaurea

Goldrute – Solidago virgaurea
Blüht gelb im Juli, August, September, Oktober
Sammelzeit: Juli, August, September, Oktober
Man verwendet das ganze blühende Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt entzündungshemmend, blutreinigend, harntreibend, adstringierend bei Wunden, (Diabetes), Insektenstiche, Rheuma, Blasenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Nierenleiden, Blähungen, Durchfall –>
NICHT ANWENDEN bei Nierenversagen
Standort
lehmig, sandig, trocken, vollsonnigIn großen Kolonien wächst sie auf Schotter und an Wegen und läßt die Welt ein wenig leuchten, wenn die Blumen des Hochsommers längst verblüht sind.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/goldrute.htm
Baldrian – Valeriana officinale

Baldrian – Valeriana officinale
de.wikipedia.org/wiki/BaldrianeBlüht hell, rosa, weiß im Mai, Juni, Juli, August
Sammelzeit: Juli, August, September, Oktober
Man verwendet die Blüten, die Wurzeln als Tee, Tinktur.
Wirkt krampflösend, beruhigend bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Magenkrämpfe, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Blähungen, Wechseljahrsbeschwerden –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigHoch reckt er seine schlanken kräftigen Stiele, auf denen sich luftige rosafarbene Blüten sanft im Winde wiegen.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/baldrian.htm
Birke – Betula alba

Birke – Betula alba
de.wikipedia.org/wiki/BirkenBlüht grün, Kätzchen im März, April, Mai
Sammelzeit: Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember, Januar
Man verwendet die Blätter als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt blutreinigend, harntreibend bei Hautprobleme, Ödem, Rheuma, Harnwegsinfektionen, Nierenschwäche –>
Standort
anspruchslos, halbschattig, vollsonnigVermutlich aufgrund ihrer weißen Rinde, die bei jungen Birken sehr zart und seidig ist, wird dieser Baum seit alters her für Fruchtbarkeitsfeste im Frühling verwendet. ("Maibaum")
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/birke.htm
Brennessel – Urtica dioica

Brennessel – Urtica dioica
de.wikipedia.org/wiki/BrennnesselnBlüht unauffällig, gelb, grün im April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Sammelzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, August, September
Man verwendet das ganze Kraut, die Samen als Bad, Gemüse, Salat, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt blutbildend, blutstillend, blutreinigend bei Frühjahrsmüdigkeit, (Diabetes), Rheuma, Harnwegsinfektionen, Verdauungsbeschwerden –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigSie liebt Stickstoff, wächst aber fast überall, wo man sie wachsen lässt. Mit ihrem hohen Eiweißgehalt (30% der Trockenmasse) ist sie sogar als Energielieferantin geeignet!
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/brennessel.htm
Beifuß – Artemisia vulgaris

Beifuß – Artemisia vulgaris
de.wikipedia.org/wiki/BeifußBlüht weiß, gelb, rot, braun im Juli, August, September
Sammelzeit: Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Man verwendet das ganze Kraut, die Wurzeln als Gewürz, Tee, Tinktur, Ölauszug.
Wirkt appetitanregend, durchblutungsfördernd, erwärmend, beruhigend bei Einschlafprobleme, Schlaflosigkeit, Neuralgien, Muskelkater, Menstruationsbeschwerden –>
NICHT ANWENDEN bei Schwangerschaft, Stillen
Standort
anspruchslos, nährstoffreich, trocken, vollsonnigRecht unauffälliges Kraut, das an vielen Wegrändern und auf Brachflächen zu finden ist. Vielen dürfte das Kraut von der Zubereitung der Weihnachtsgans bekannt sein.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/beifuss.htm
Kapuzinerkresse – Tropaeolum

Kapuzinerkresse – Tropaeolum
de.wikipedia.org/wiki/KapuzinerkressenBlüht leuchtend, gelb, orange im Juni, Juli, August, September, Oktober
Sammelzeit: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Man verwendet das frische Kraut als Salat.
Wirkt durchblutungsfördernd, antibakteriell bei Infizierte Wunden, Skorbut, Hautprobleme, Halsentzündung, Erkältung, Muskelschmerzen, Harnwegsinfektionen –>
Standort
geschützt, lehmig, nährstoffreich, sandig, vollsonnig, warmSchon von weitem erkennt man sie an ihren kreisrunden Blättern und leuchtenden Blüten. Sie ist so schattenverträglich, dass sie auch dunkle Stellen unter Bäumen oder andere Schattenplätze mit Grün und kräftigen Farben erfüllen kann.
Quelle: http://www.awl.ch/heilpflanzen/tropaeolum_majus/kapuzinerkresse.htm
Melisse, Zitronenmelisse – Melissa officinalis

Melisse, Zitronenmelisse – Melissa officinalis
de.wikipedia.org/wiki/Melissen de.wikipedia.org/wiki/ZitronenmelisseBlüht weiß im Juni, Juli, August
Sammelzeit: April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Man verwendet das ätherische Öl, die Blätter als Bad, Tee.
Wirkt antibakteriell, antiviral, beruhigend bei Einschlafprobleme, Nervosität, Magen- und Darmstörungen –>
Standort
halbschattig, humusreich, lehmig, sandig, trocken, vollsonnig, warmWenn sie einmal in einem Garten heimisch geworden ist, wuchert sie Jahr für Jahr vor sich hin. Beim Zerreiben riecht sie leicht zitronenartig. Die Blätter sollen nur bei unverzweigten Stängeln geerntet werden.
Quelle: http://www.awl.ch/heilpflanzen/melissa_officinalis/melisse.htm