Skip to content

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris published on Keine Kommentare zu Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

Hirtentäschel – Capsella bursa-pastoris

​​​​​Kraut, einjährig, mehrjährig, bis zu 60 cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Hirtentäschel
Blüht ​​​​​hell, ​​​rosa, ​​​weiß, ​​rot im ​​​​​​April, ​​​​​​Mai, ​​​​​Juni, ​​​​Juli, ​​​August, ​​​September, ​​Oktober, ​November
Sammelzeit: ­­­­­Juni, ­­­­Juli, ­­­August
Man verwendet das ganze Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt ​​​​​​​​​entzündungshemmend, ​​​​​​​​​​blutstillend, ​wehenfördernd, ​​​​​​adstringierend bei ​​​​Arteriosklerose, ­​​​​​​​​​​​​​​Ekzeme, ­​​Menstruationsbeschwerden –>

NICHT ANWENDEN bei Schwangerschaft

Standort

anspruchslos, halbschattig, vollsonnig

Es wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Wenn man es kennt, erkennt man es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen.

Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/hirtentaeschel.htm

Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina

Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina published on Keine Kommentare zu Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina

Ehrenpreis – Veronica officinalis

Ehrenpreis – Veronica officinalis published on Keine Kommentare zu Ehrenpreis – Veronica officinalis

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense published on Keine Kommentare zu Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) – Equisetum arvense

​​​​​Kraut, ausdauernd, mehrjährig, bis zu 50 cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Acker-Schachtelhalm
Blüht im (keine Blüte)
Sammelzeit: ­­­­­­Mai, ­­­­­Juni, ­­­­Juli
Man verwendet das frische Kraut als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt ​​​​​​​​​entzündungshemmend, ​​​​blutreinigend, ​​​harntreibend bei ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Blutende Wunden, ​​​​​​​​​​​​​​​​​Hautprobleme, ​​​​​​​​​​​​​​Frostbeulen, ​​​​​​​​​​​​Rheuma, ​​​​​Durchblutungsstörungen, ​​​​Krampfadern, ​Blasenentzündungen, ​Nierenleiden, ­​​​​​​​​​​​​​​Ekzeme, ­​​Menstruationsbeschwerden –>

Verwechslungsgefahr:

Es besteht an feuchten Standorten Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre), der wegen seines Alkaloidgehaltes giftig sein soll.[9] Die Unterscheidung der beiden Arten ist von Laien etwas schwierig, zumal beide Arten an ähnlichen Standorten auftreten und sich auch vergesellschaften. Ein relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal ist der Stängelquerschnitt. Im Vergleich beider Arten ist die Innenleitbahn des Ackerschachtelhalms deutlich größer als die des Sumpfschachtelhalms. Außerdem ist das erste Internodium des Seitentriebes länger oder mindestens so lang wie die dazugehörige Stängelscheide am Hauptspross. Beim Sumpfschachtelhalm sind die Zähne der Sprossscheiden in der Mitte eher dunkel und an der Spitze mit einem breiten Hautrand versehen.[10]

Standort

feucht, halbschattig, lehmig, sandig, tonig, vollsonnig

Er hat keine Blüten, sondern vermehrt sich durch Sporen. Im Frühjahr ist er eine blassgebliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die früher gerne zum Putzen von Metall verwendet wurden, woher auch der Name Zinnkraut kommt.

Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/ackerschachtelhalm.htm

Beifuß – Artemisia vulgaris

Beifuß – Artemisia vulgaris published on Keine Kommentare zu Beifuß – Artemisia vulgaris

Thymian – Thymus vulgaris

Thymian – Thymus vulgaris published on Keine Kommentare zu Thymian – Thymus vulgaris

Schafgarbe – Achillea millefolium

Schafgarbe – Achillea millefolium published on Keine Kommentare zu Schafgarbe – Achillea millefolium

Ringelblume – Calendula officinalis

Ringelblume – Calendula officinalis published on Keine Kommentare zu Ringelblume – Calendula officinalis

Kamille – Matricaria chamomilla

Kamille – Matricaria chamomilla published on Keine Kommentare zu Kamille – Matricaria chamomilla

Frauenmantel – Alchemilla vulgaris

Frauenmantel – Alchemilla vulgaris published on Keine Kommentare zu Frauenmantel – Alchemilla vulgaris

Primary Sidebar