Skip to content

Arnika – Arnica montana (Bergwohlverleih, Fallkraut, Kraftwurz)

Arnika – Arnica montana (Bergwohlverleih, Fallkraut, Kraftwurz) published on Keine Kommentare zu Arnika – Arnica montana (Bergwohlverleih, Fallkraut, Kraftwurz)

Arnika – Arnica montana (Bergwohlverleih, Fallkraut, Kraftwurz)

​​​​​Kraut, mehrjährig, bis zu cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Arnika
Blüht im
Sammelzeit: ­­­­Juli, ­­­August
Man verwendet das ganze Kraut, die Blüten, die Wurzeln als Tinktur.
Wirkt ​​​​​​​​​​​​​​​​​schmerzstillend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​krampflösend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​schweißtreibend, ​​​​​​​​​​​​​​durchblutungsfördernd, ​​​​​​​​​entzündungshemmend, ​​​harntreibend, ​​​​​antibakteriell, hautreizend bei ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Neuralgien, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​Zahnfleischentzündung, ​​​​​​​​​​​​​​​​​Hautprobleme, ​​​​​​​​​​​​​​​Furunkel, ​​​​​​​​​​​​​​Insektenstiche, ​​​​​​​​​​​​​Atembeschwerden, ​​​​​​​​​​​​​Halsentzündung, ​​​​​​​​​​​​Erkältung, ​​​​​​​​​​​​Rheuma, ​​​​​​​​​​Muskelkater, ​​​​​​​​Magenkrämpfe, ​​​​​​​Herz-Kreislauf, ​​​​Krampfadern, Gelenkbeschwerden, Gicht, Heiserkeit, Herzbeschwerden, Prellungen, ­​​​​​​​​​​​​​​Ekzeme, ­​​​​​​​​​​​​​Husten, ­​​​​​​​​​Magen- und Darmstörungen, ­​​​​​​​​Durchfall, ­​​​​Herzschwäche

NICHT ANWENDEN bei Kleinkinder, Korbblüter-Allergie, Schwangerschaft, Stillen, frischen offenen Wunden

Standort

sauer, vollsonnig

Quelle:

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut) published on Keine Kommentare zu Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)

Schöllkraut – Chelidomium maius (Aflkraut, Augenkraut, Blutkraut, Bockskraut, Gschwulstkraut, Gilbkraut, Goldkraut, Gottesgabe, Herrgottsblatt, Herrgottsgnade, Himmelsgabe, Krätzenkraut, Marienkraut, Nagelkraut, Schälerkraut, Schälkraut, Schellkraut, Schinnkraut, Schindwurz, Schwalbenkraut, Schwalbenwurz, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut)

​​​​​Kraut, mehrjährig, bis zu 70 cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6llkraut
Blüht ​​gelb im ​​​​​​Mai, ​​​​​Juni, ​​​​Juli, ​​​August, ​​​September, ​​Oktober
Sammelzeit: ­­­­­­Mai, ­­­­­Juni, ­­­­Juli
Man verwendet das blühende Kraut, den Saft, die Wurzeln als Saft, Tee, Tinktur.
Wirkt ​​​​​​​​​​​​​​​​​schmerzstillend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​krampflösend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​schweißtreibend, ​​​​​antibakteriell, ​​​​​pilztötend, hautreizend, zellwachstumshemmend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​beruhigend bei ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Wunden, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Allergien, ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Neuralgien, ​​​​​​​​​​​​​​​​​Hautprobleme, ​​​​​​​​​​​​​​Ödem, ​​​​​​​​​​​​Rheuma, ​​​​​​​​Magenkrämpfe, ​​​​​​​​Magenschleimhautentzündung, ​​​​Arteriosklerose, ­Asthma, Akne, Augenentzündung, Flechten, Geschwüre, Gicht, Hühneraugen, Krampfhusten, Schuppenflechte, Verstopfung, Warzen, ­​​​​​​​​​​​​​​Ekzeme, ­​​​​​​​​​​​​​Husten, ­​​​​​​​​​Magen- und Darmstörungen

NICHT ANWENDEN bei Leberschaden, Schwangerschaft, Stillen

Standort

feucht, halbschattig, stickstoffreich, warm

Es liebt die Nähe von Häusern und wächst gerne unauffällig an Mauern.

Quelle:

Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume)

Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume) published on Keine Kommentare zu Geflecktes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut, Brüderchen und Schwesterchen, Blaue Schlüsselblume)

Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina

Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina published on Keine Kommentare zu Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina

Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea

Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea published on Keine Kommentare zu Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea

Rosmarin – Rosmarinus officinalis

Rosmarin – Rosmarinus officinalis published on Keine Kommentare zu Rosmarin – Rosmarinus officinalis

Huflattich (Breitlattich, Brustlattich, Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Eselshuf, Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt) – Tussilago farfara

Huflattich (Breitlattich, Brustlattich, Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Eselshuf, Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt) – Tussilago farfara published on Keine Kommentare zu Huflattich (Breitlattich, Brustlattich, Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Eselshuf, Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt) – Tussilago farfara

Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra

Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra published on Keine Kommentare zu Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra

Holunder (Fliederbeerbusch, Holler, Holder) – Sambucus nigra

de.wikipedia.org/wiki/Holunder
Blüht ​​​weiß, cremeweiß im ​​​​​​Mai, ​​​​​Juni
Sammelzeit: ­­­­­Juni, ­­­­Juli, ­­­August, ­­­September, ­­Oktober
Man verwendet die Blüten, die Früchte als Tee.
Wirkt ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​krampflösend, ​​​​​​​​​​​​​​​​​schweißtreibend, ​​​​​​​​​entzündungshemmend bei ​​​​​​​​​​​​Erkältung –>

Verwechslungsgefahr:

Vorsicht: Das Grüne der Pflanze ist giftig!

Standort

feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnig

Da er innerhalb weniger Jahre sehr gross und breit werden kann, nimmt er im Garten oft sehr viel Platz ein,

Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/holunder.htm

Blutwurz (Dilledapp, Durmentill, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill) – Potentilla tormentilla

Blutwurz (Dilledapp, Durmentill, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill) – Potentilla tormentilla published on Keine Kommentare zu Blutwurz (Dilledapp, Durmentill, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill) – Potentilla tormentilla

Kapuzinerkresse – Tropaeolum

Kapuzinerkresse – Tropaeolum published on Keine Kommentare zu Kapuzinerkresse – Tropaeolum

Primary Sidebar