Posts with the custom taxonomy term April
Rhabarber
Äpfel
Bärlauch
Chicorée
Spinat
Champignons
Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina
Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina published on Read more posts by the author of Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina, Achim RheinKeine Kommentare zu Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina

Gänsefingerkraut (Anserine, Dreckkraut, Echtes Gänsekraut, Fingerkraut, Gänserich, Ganspratzen, Handblatt, Krampfkraut, Martinshand, Säukraut, Sauringel, Silberkraut, Stierlichrut) – Potentilla anserina
de.wikipedia.org/wiki/GänsefingerkrautBlüht leuchtend, gelb im Mai, Juni, Juli, August, September
Sammelzeit: April, Mai, Juni
Man verwendet das ganze Kraut, die Blätter, die Wurzeln als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt krampflösend, entzündungshemmend, beruhigend bei Infizierte Wunden, Magenkrämpfe, Asthma, Keuchhusten, Menstruationsbeschwerden –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, vollsonnigBevorzugt auf gutgedüngten verdichteten Böden, häufig an Wegrändern von Acker- und Weidenflächen. Dort wuchert es mit Hilfe seiner Ausläufer oft über eine recht große Fläche.
Quelle:
Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea

Gundermann (Echt-Gundelrebe) – Glechoma hederacea
– Bodendecker, mehrjährig, bis zu 30 cm hoch.
de.wikipedia.org/wiki/GundermannBlüht rosa, weiß, violett, blau, mit purpurnen Flecken auf der Unterseite im März, April, Mai, Juni, Juli
Sammelzeit: März, April, Mai, Juni, Juli
Man verwendet die Blätter als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt schleimlösend, stoffwechselfördernd, entzündungshemmend bei Wunden, Erkältung, Husten –>
Standort
feucht, halbschattig, nährstoffreich, schattigEr wächst klein und unauffällig überall in naturbelassenen Gärten und in der freien Natur.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/gundermann.htm
Rosmarin – Rosmarinus officinalis

Rosmarin – Rosmarinus officinalis
de.wikipedia.org/wiki/RosmarinBlüht hell, rosa, weiß, blau im Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Sammelzeit: April, Mai
Man verwendet die Blätter, die Blüten als Bad, Tee, Tinktur, Umschlag.
Wirkt krampflösend, antibakteriell, anregend bei Haarausfall, Atembeschwerden, Rheuma, Niedriger Blutdruck, Magen- und Darmstörungen, Herzschwäche –>
NICHT ANWENDEN bei Schwangerschaft
Standort
lehmig, sandig, trocken, vollsonnig, warmMit seiner anregenden Wirkung ist er unter den Heilpflanzen relativ selten, daher spielt er bei der Behandlung von niedrigem Blutdruck eine wichtige Rolle.
Quelle: http://heilkraeuter.net/heilpflanzen/rosmarin.htm